

Liebe*r Happy Teacher,
natürlich ist diese Ansage aus unserem Munde (ähm, wir leben davon, Schreibwaren zu verkaufen) erst einmal logisch und muss deshalb unbedingt überprüft werden . Aber wir versprechen dir, dass es tatsächlich eine fabelhafte Idee ist, den Unterricht mit unserer (oder irgendeiner anderen) Agenda aus Papier zu planen. Hier findest du heraus, weshalb das so ist:
Gehirnforscher aus verschiedenen Ländern haben herausgefunden, dass Menschen sich Lerninhalte besser merken können, wenn sie diese mit Stift und Papier zur Vorbereitung aufschreiben. Verschiedene unabhängige Studien ergaben, dass jene Proband*innen, die lediglich mit einem Tablet lernen durften, bei den darauffolgenden Tests insgesamt wesentlich schlechter abschnitten als jene, die denselben Inhalt offline übten.

Du willst dir selber ein Bild davon machen? Hier findest du ein paar spannende Studienergebnisse zum Thema:
- https://www.uniturm.de/magazin/lerntipps/zurueck-zum-papier-warum-wir-am-laptop-schlechter-als-mit-dem-stift-lernen-1520
- https://www.cjd-update.de/ratgeber/2014/09/07/handschrift-schreiben-mit-stift-und-auf-papier-macht-schlau
- https://blogs.technet.microsoft.com/microsoft_presse/ntnu-studie/
- https://www.youtube.com/watch?v=3o38xu7-SZE
Für uns bei Happy Teaching war das intuitiv schon länger klar, aber in der heutigen Zeit ist es gut und wichtig, dass diese Dinge nun auch wissenschaftlich erforscht und bewiesen werden.
Wir haben uns gefragt, was dieses Wissen nun bedeutet bezüglich des Unterrichts und des Lernens unserer Schüler und Schülerinnen.
Immer wieder wird betont, dass die Klassenzimmer schnellst möglich mit Computern und Tablets ausgestattet werden sollten und dass die Lehrpersonen ihren Unterricht doch ebenfalls digital vorbereiten und dann auch im Klassenzimmer so damit arbeiten sollten. Dabei ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn es sich lediglich um einzelne Stunden handelt, mit dem Ziel, den Kindern Medienkompetenz (inklusive Werten und kritischen Infos) beizubringen. Die Tendenz zeigt jedoch, dass es in eine andere Richtung gehen soll: Ab 2025 soll der Unterricht ausschliesslich über White Boards und Tablets abgehalten werden.
Wir finden, das wäre fatal und vor allem ignoriert es die neuesten wissenschaftlichen Studien (siehe oben).
Auch für uns persönlich ist das auf jeden Fall eine wichtige Lektion! Wir planen explizit und ganz bewusst mit Stift und Papier, ob es sich um Termine oder To Do-Listen handelt und wir fahren wunderbar damit – gerade, weil unser Business ein Online-Business ist. Das Planen mit einer physischen Agenda bringt nicht nur einen Ausgleich und Freude, es ermöglicht auch, sich in Ruhe Zeit zu nehmen und die Planung als kleine Auszeit zu gestalten (mit Kaffee/Tee, vielleicht guter Musik, etwas zum Knabbern und unseren Stickern natürlich).
Also: Nichts wie weg vom Bildschirm und rein ins Offline-Planungsvergnügen!